Zutaten
Für 1 Flasche, ca. 0,75 l
3 EL geröstetes Hafermehl*
1 gute Prise Salz
1/2 TL Gerstenmalz
1 TL Nussmus (selbst aus Nüssen und Öl püriert...)
800 ml kaltes Wasser
Mit einem guten Pürierstab verquirlen. Abseihen, fertig.
Für 1 Flasche, ca. 0,75 l
3 EL geröstetes Hafermehl*
1 gute Prise Salz
1/2 TL Gerstenmalz
1 TL Nussmus (selbst aus Nüssen und Öl püriert...)
800 ml kaltes Wasser
Mit einem guten Pürierstab verquirlen. Abseihen, fertig.
* Falls total engagiert: Hafer im Unverpackt-Laden kaufen und mit einer Flockenquetsche zu Flocken walzen.
• Alternativ: Fertig gekaufte Haferflocken kurz in der Pfanne anrösten. Das geht recht
schnell. Mit der Nase prüfen, wann ein angenehmer Geruch aufsteigt.
• Die gerösteten Haferflocken mahlen. Das ist unser Hafermehl. Das machen wir, weil das Aroma der Milch intensiver wird.
Der übrig gebliebene Trester eignet sich prima als Zutat fürs Knäcke, im
Bratling oder Energiebällchen oder als Morgenbrei mit selbst gemachtem
Apfelmus oder als Kochzutat zum Verdicken.
5 min
Rührschüssel, Flasche, Pürierstab, Sieb
1 Tasse Sojabohnen
2 Tassen Wasser
• Sojabohnen über Nacht einweichen und dann abspülen.
• Mit der doppelten Menge Wasser in einem großen Topf (kocht gern über) 20 Minuten leicht köcheln (ein Muss – Sojabohnen sind sonst nicht
genießbar). Dann so fein wie es geht pürieren. Durch ein Sieb oder Mulltuch
geben. Gut auspressen. Das, was du da in Händen hältst, nennt sich OKARA.
Die Flüssigkeit in einer Flasche sammeln und trinken oder weiterverwenden.
Über Nacht
Topf, Pürierstab, Sieb/Mulltuch, Flasche
Presskuchen von selbstgemachter Sojamilch ("Okara")
• In der Pfanne mit 1 EL Hefeflocken, reichlich Kräutern, einem Hauch
Orangenschale, 1 TL Senf, ordentlich Salz und Chili gut durchbraten.
Dann ist es ein Dip. Wenn du noch Getreide zufügst, erhältst du schöne
Bratlinge.
• Frühstücks-Energiebällchen-Variante: Okara mit etwas Süße, Nüssen,
Trockenfrüchten, Nussmus/Öl, ggf. Trester der Hafermilch oder
Haferflocken, X-Mas-Gewürzmischung und Carob verarbeiten, zu Bällchen
formen und im Backofen ca. 25 Min. bei 180 Grad abbacken.
Je nach Verarbeitung
1 l Sojamilch
Ferment aus wahlweise Brottrunk, Essig oder Joghurt-Kulturen (fertig zu kaufen)
1 l Sojamilch (ein Muss alle anderen Milcharten, Kokos ausgenommen, haben kein ausreichendes Fett-Protein-Gemisch) erhitzen und auf 40 Grad abkühlen lassen.
• Impfen mit Joghurtkultur (bitte hierzu keinen Metall-Esslöffel verwenden) oder mit gekauftem Joghurt. Etwa 2 EL auf die Menge. Manchmal klappt auch die Zugabe von Brottrunk.
• Bei mir lohnt ein Joghurtbereiter, das hält die Becher ca. 7 Stunden schön auf 42 Grad warm. Alternativ in Gläschen füllen und in den Backofen. Hier rechnet sich natürlich aufgrund des erhöhten Energieverbrauchs gleich
eine größere Menge. Die Kollegen freuen sich vielleicht (Idee verschenken).
42 Grad, 7 Stunden.
Über Nacht oder tagsüber
Joghurtgläser, Joghurtbereiter, sonst Backofen
1 l Sojamilch (hier funktioniert es super mit der selbstgemachten Variante)
Gerinnungsmittel, am besten ist: Nigari, ein japanisches Bittersalz. Alternativ
auch Apfelessig, Zitronensaft oder Kombucha.
Ggf. etwas Salz
Sojamilch wie oben beschrieben herstellen. Alternativ kannst du auch
gekaufte Milch verwenden. Dann braucht man etwas mehr Gerinnungsmittel.
• Anschließend Salz und das Gerinnungsmittel (optimal: Nigari, ca. 1 guter
TL, bloß nicht mehr auf 1 Liter, das schmeckt sonst scheußlich bitter) in den
Topf geben und einige Male umrühren, damit sich das Gerinnungsmittel gut
verteilt.
• Die Mischung stehen lassen, bis sich das Eiweiß vollständig von der Molke
getrennt hat (ca. 10–20 Minuten).
• Durchseihtuch/Geschirrhandtuch (es geht auch eine ausrangierte
Damenfeinstrumpfhose ...) in ein Sieb legen und die geronnene Sojamilch
durch das Tuch in eine Schüssel gießen.
• Das Tuch fest schnüren und den Tofu weiter auspressen, etwa indem du das
„Paket“ auf ein Holzbrett legst, mit einem weiteren beschwerst und schwere
Bücher (Kunstbildbände ...), Hanteln :-) auflegst.
• Mindestens 30 Min. pressen.
• Tofu aus dem Tuch nehmen und weiterverarbeiten .
Tipp: Alle „Reste“ auffangen. Die Molke eignet sich zum Beispiel als Grundlage
für einen Wildkräuter-Smoothie.
Den Tofu kannst du nun nach Belieben würzen.
Ein paar Stunden
Tuch, 2 Bretter, idealerweise eines davon mit Ablauffunktion, etwas zum Beschweren
• Ca. 200 g Sojaghurt oder Tofu mit Hefeflocken, 1/2 TL Flohsamenpulver,
Gewürzen und Kräutern sowie Salz vermengen.
Okara oder Seidentofu, ca. 200 g
50 g Nüsse
1 EL Flohsamenpulver
1 EL Süße
1 EL Gemüsebrühe gekörnt (>> Restebrühe)
1 TL Apfelessig
1 TL Senf
Salz, Kräuter
• Alle Zutaten pürieren und in kleine Quicheformen oder Ähnliches geben
und ca. 30 Min. bei 180 Grad backen. Auskühlen lassen.
35 Min.
Schüssel, Pürierstab, Backform, Ofen
130 g Mehl, z. B. Weizen-, Bohnen- und Maismehl gemischt
30 g Hefeflocken
1 dl Öl
1/2 dl Leinsaat
1 dl Sonnenblumenkerne in Wasser eingeweicht, nach Belieben püriert
2 dl Brottrunk, ggf. noch etwas Wasser
1 guter Schuss Würzwunder oder: Salz, Pfeffer und Würze wie Curry, Rauch-Paprika nach Belieben
Kräuter!
• Zutaten verkneten. Das wird ein geschmeidiger Teig. In einem Förmchen 30
Min. bei 180 Grad backen.
• Definitiv schnittfest. Ob’s nach Käse schmeckt, mag jede/r selbst beurteilen.
...
35 Min.
Schüssel, Ofen
2 EL Margarine
3 TL Mehl
150 ml Flüssigkeit (Wasser, Gemüsebrühe, "Milch")
3 EL Hefeflocken
Wildkräuter (z.B. Brennnessel-Samen)
Salz und Pfeffer
• Margarine und Mehl in einem Topf schmelzen lassen und gut verrühren (Schneebesen!).
• Flüssigkeit hinzufügen.
• Hefeflocken hinzufügen und nach Belieben würzen
...
ein paar Minuten
Topf
This website was designed with Mobirise