Klimafreundlich-Küchentipps

Ganz praktisch


Es ist kein Hexenwerk, obschon es manchmal magisch zugeht. Es ist kein Tag mit 25 Stunden nötig, obschon viele denken, wie aufwändig "all das ist". Allerdings - und das ist kein "Problem", sondern eine wunderbare Voraussetzung, die uns Menschen auszeichnet:
Die Phantasie und Kreativität ist gefragt, nicht das „Essen, was einem vorgesetzt wird“-Mentalität.
Künftig muß man kaum noch mit müden Augen die winzig klein gedruckten Zutatenlisten im Supermarkt studieren. Für Haferflocken, Leinsamen und Hirse besteht „Reinheitsgebot“. Das kann ungefiltert in den Einkaufswagen. Die Möhre ziehe ich vielleicht sogar selbst noch aus dem Acker und die Brennnessel pflücke ich beherzt vor der Haustür. All das sind Möglichkeiten für weniger CO2 in der Küche.
Probier einfach mal was aus. Es wird dich verwandeln.

Klimafreundlich-Küchentypen

Leichte Klimafreundlich-Küche

Ersetze etwa die Hälfte deines Fleischkonsums, kaufe Bio-Produkte und Saisonales und vermeide Lebensmittelabfälle.

Fortgeschritten

Ersetze mehr Fleisch und verzichte dann und wann auf Milchprodukte. Taste dich an Nusskäse oder Lupinendip heran.

De Luxe

Lebe vegan, mache möglichst viele Lebensmittel selbst und versuche, möglichst energiesmart und restefreundlich zu leben.


Typische Zutaten

Wir lieben den Regenbogen

Mobirise
Mobirise

Wir kochen nach dem Regenbogen

Du baust dir die Rezepte gemäß der Farben selbst zusammen.
Hier liegt die bestechende Einfachheit und die alte und neue Wurzel der Klimafreundlich-Küche begraben. Schon Ordensgründer Benedikt von Nursia beschrieb um 540 unsere hier verwendeten Nahrungsmittel als Grundzutaten des Wohlergehens. Auch ganz andere Ernährungskonzepte wie die Makrobiotik folgen dieser Auswahl. Verrückt, faszinierend, bewährt. 

ROT
Die äußerere beiden Ringe beinhalten die Grundzutaten eines jeden Rezeptes. Wir gehen in erster Linie von Gemüse und Obst der Saison aus. Bei "Freakadellen" oder Energiebällchen zum Beispiel kann der Ring auch entfallen, immer dann, wenn wir Haltbares produzieren möchten und frisches Gemüse später hinzugefügt wird. 

ORANGE
Es folgt der orange Ring mit Getreide oder / und Hülsenfrüchten, der stets einen Bestandteil der Klimaküche liefert. Die Mengen sind hier variabel. Mal hast Du mehr Lust auf Kohlenhydrate - dann gibt es mehr Getreide. Wenn du deine Eiweiß-Vorräte auffüllen möchtest, gut, dann mehr Linsen, Bohnen oder Soja.

GELB
Für wichtige Fettsäuren folgt der gelbe Ring. Nüsse, Saaten und Kerne. Hier achte man gern auf die Herkunft der Zutaten. Leider sitzt hier auch der größte "Virtuelle Wasser-Speicher". Für die Nährstoffversorgung ist er aber essentiell.

GRÜN
Der grüne Ring bringen die Würze ins Essen. Grün, wie die vielen Kräuter, die jetzt zum Einsatz kommen. Gesammeltes und Getrockenetes von deinen Frühlings- und Sommerfeldzügen freuen sich auf die Weiterverarbeitung. Hier spielen wir aber auch mit Zutaten wie Senf, Hefeflocken, Soja/Worchestersauce, Tomatenmark. Die Dosierung hängt von der Gesamtzusammensetzung ab und an der Stelle ist einfach Deine Intution gefragt. Abschmecken hilft in jedem Fall. Du entscheidest, was Du wie scharf/sauer/salzig/bitter oder süß haben möchtest.

BLAU
Zuletzt schmeckst Du mit Gewürzen deiner Wahl ab. Hier kommt der ganze Globus in deine Küche. Die Welt ist zu Gast. 

Das Klimafreundlich-Küchenscheibe hilft bei der Komposition. Hol´s dir nach Hause.

Daher stammen unsere Zutaten

Mobirise

Reise um die Welt

Je näher, je lieber. Tropen-Exoten sind Feiertagsgäste auf der Speisekarte. Nur bei den (Ge-)Würzen haben wir die ganze Welt zu Gast. 

So gelingt der Einstieg

In kleinen Schritten zu mehr Klimafreundlich-Küche 


> schnelle und simple Alternative, die schmeckt und Einkäufe spart

Brennnessel und Löwenzahn verarbeiten
> Entdeckungen im Nahbereich. Fokus auf Essbares vor der Nase 

 z.B: „Freakadellen“ oder Hirse-Mett
> das Türchen in die Welt der Protein-Alternativen

spart ordentlich Wasser. Apropos: Unser Leitungswasser ist 1 A. Nimm es. Dazu ein paar magische Zusätze...

Lebensmittelverschwendung ist eine Schande. Und völlig unnötig. 
> lieber doch „Vorratshaltung“ 

Mobirise

Ein Tag mit Klimafreundlich-Gerichten
So einfach geht`s


Das bißchen Haushalt
Inspiriert vom Menschen, die dem Plastik den Kampf ansagen

Küchenhelfer Alternative
Plastikschwamm
Spülschwamm, Holzbürste
Küchenrolle Geschirrhandtücher, alte T-Shirts
Alufolie/Klarsichtfolie Bee-Wraps (eine Anleitung gibt`s im Buch "Klimafreundlich-Küche")
Spülmittel DIY Spüli
Plastikdosen Edelstahl-/Glasdosen/-konserven
Gewürze in Plastik nachfühlbare Gewürze im Glas
Plastik-Kochutensilien lieber Holz
PlastikflaschenEdelstahl- oder Glasflaschen
Mobirise

Gut organisiert

Hauswirtschaftslehre ist eine Ausbildung. Nicht mal eben gemacht. Aber ein paar Dinge können wir alle gut machen, wenn wir uns "organisieren" und ein bißchen Planung und Vorausschau walten lassen...Keiner erwartet ein Küchenrundum-Vollprogramm!
Wobei es sich tatsächlich empfiehlt, manches gebündelt zu erledigen. Dann musst du nur einmal aufräumen :-).

Das kann gut in den Vorrat

... und im Unverpackt-Laden gekauft werden

• Getreide (Hafer/flocken, Hirse, Bulgur, Grünkern …)
• Alle (getrockneten) Hülsenfrüchte
• Mehle
• Nüsse und Saaten
• Trockenfrüchte (und Dörrobst)

(Meist) Selbstgemachtes 

• Eingekochtes Obst
• Gemüsebrühe
• Dips im Glas
• Chutneys
• Würzen (inkl. Essig und Öl)
• Kräuter- und Gewürzzusammenstellungen

Knabbereien
• Knäcke
• Energiebällchen
• Kichererbsen/Sojabohnen geröstet 


Ein paar Ideen zu den Zeiten

Vieles geht im Handumdrehen. Oder macht sich von allein. 

BLITZSCHNELL 15 min 30 minLUST AUF MEHR
 
• Getränkezubereitungen 

• Brei
Eine Handvoll Haferflocken, Couscous
oder Hirse mit einem Würztableau
Deiner Wahl (Zimt, Apfel, Kardamom/Orangenschale, Vanille/Feige, Carob) im Schraubglas anmischen und bei Bedarf
(morgens, Büropause, ...)
mit kochenden Wasser überbrühen.
Ca. 10 Minuten stehen lassen.

Mit Fruchtmus, Trockenobst oder Obstsalat
und/oder kernigem Topping und/oder "Joghurt", sogar mit roten Linsen oder roten Bohnen fröhlich verspeisen.

Tipp: Flocken vorher mit den Gewürzen
in der Pfanne anrösten.

Extra-Tipp: Brennnessel-Samen hinzufügen. 
• Getreide gar kochen. 

• Rote Linsen
Gehen auch flott und sind in
10 Minuten gar. Anschließend:
Kipp Dip drauf. Den Frischekick
gibt es über die Gemüse
und Salate der Saison. Als Topping
noch ein paar Kerne oder Tofuwürfel. Fertig.

• Gemüse
Wunderbar geht Gemüsegaren mit
wenig Wasser und dem Luxus eines
Dämpfeinsatzes, auf den du das Gemüse legst.
In wenigen Minuten sind so Kohlrabi,
Möhren, Kohlblätter fertig. Dazu etwas Kräuteröl, unsere guten Kräuter,
ein wenig Würzpaste und fertig ist das Gemüse.
Alternativ in etwas Kräuterbrühe
garen oder direkt in der Pfanne anbraten, mit Brühe/Würze auffüllen und dann mit Deckel garen.

• Sämtliche Teige und Energiebällchen sowie die Wraps und Rolls. 
• Schwarze Linsen

• Kartoffeln und Ofengemüse  
• Bratlinge
• Seitan machen
• Eintöpfe

Macht sich von allein, dauert aber...
• Tofu 
• Hülsenfrüchte, Nüsse oder Trockenfrüchte einweichen 
• "Joghurt"
• Brotansatz
• Fermentieren

Verwandlungs-Ideen

So leicht ziehen Klimafreund*innen in deine Küche ein

Klimaflops Klimatops
FleischLupine, Seitan, Tofu,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Nüsse und Saaten
ButterMargarine und heimische Öle
(Raps, Sonnenblume)
KäseNuss-Schnittkäse
Brottrunk-Camembert
FischAlgen
MilchHafermilch
SahneNussmus, falls überhaupt
EierTofu mit Schwefelsalz als  „Frühstücksei /Rührei“
Banane, Apfelmus zum Backen
Leinsaat, Sojamehl zum Backen
Kichererbsensud als „Eischnee“
Flohsamenpulver / Johannisbrotkernmehl als Verdickung
ReisHirse, Amaranth, Quinoa, Bulgur, Couscous
JoghurtPflanzliche Variante (meist aus Soja)
Flasche WasserLeitungswasser
Tomate konventionellÖko-Tomate  in der Saison aus der Region
KaffeeGetreidekaffee
Löwenzahnwurzel-Kaffee
KakaoCarob
ZuckerFruchtsüße, Gerstenmalz, Honig
EisNice Cream (aus gefrorenen Bananen)

Mobirise free creator - Click now